Zum Inhalt wechseln

FAQ

Häufig gestellte Fragen zu Hämorrhoiden und Actiproct

Was sind Hämorrhoiden?

Hämorrhoidalpolster sind Gefäßstrukturen im Analkanal, die bei jedem Menschen vorkommen. Sie schwellen an, um den After abzudichten, können jedoch Probleme verursachen, wenn sie sich vergrößern oder entzünden. Dies geschieht, wenn die Blutgefäße im Hämorrhoidalgewebe durch übermäßigen Druck auf geschwächtes Gewebe anschwellen, z. B. durch Pressen beim Stuhlgang. Zu den Risikofaktoren für die Entstehung von Hämorrhoiden gehören Übergewicht, falsche Ernährung, unregelmäßiger Stuhlgang (Verstopfung oder Durchfall), Schwangerschaft und Analverkehr. Es gibt zwei Arten von Hämorrhoiden: innere Hämorrhoiden, die sich innerhalb des Afters befinden, und äußere Hämorrhoiden, die aus dem After hervortreten.

Welche Arten von Hämorrhoiden gibt es?

Es gibt zwei Arten von Hämorrhoiden: innere Hämorrhoiden, die sich innerhalb des Afters befinden, und äußere Hämorrhoiden, die aus dem After hervortreten. Geschwollene oder entzündete innere Hämorrhoiden verursachen in der Regel weniger Beschwerden, während äußere Hämorrhoiden die meisten Probleme für die Betroffenen mit sich bringen. Beide Arten müssen jedoch behandelt werden: Obwohl Hämorrhoiden an sich nicht gefährlich oder lebensbedrohlich sind, können infizierte Hämorrhoiden ernsthafte Komplikationen verursachen.

Was sind die Symptome von Hämorrhoiden?

Sie haben möglicherweise Hämorrhoiden, wenn bei Ihnen die folgenden Symptome vorliegen: Blut im Stuhl oder im Toilettenbecken, Blutspuren auf dem Toilettenpapier, unvollständiger und schmerzhafter Stuhlgang, Juckreiz und/oder Reizung im oder am After, ein schmerzhafter Knoten im oder am After oder Schmerzen beim Sitzen. Es ist empfehlenswert, Ihren Hausarzt zu konsultieren, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihre Symptome durch Hämorrhoiden verursacht werden. Blutungen und Schmerzen am Rektum können Symptome einer ernsteren Erkrankung sein. Vielen Menschen sind solche Probleme peinlich und sie suchen häufig erst dann einen Arzt auf, wenn die Krankheit bereits weiter fortgeschritten ist.

Wie kann ich Hämorrhoiden vorbeugen?

Der beste Weg, Hämorrhoiden vorzubeugen und ein Wiederauftreten zu verhindern, ist eine gesunde Lebensweise mit ausgewogener (ballaststoffreicher) Ernährung und körperlicher Bewegung, regelmäßigem Toilettengang und guter Hygiene.

  • Ernährung: Erhöhen Sie Ihre Ballaststoffzufuhr. Essen Sie ausreichend Getreide, Obst und Gemüse und trinken Sie viel Flüssigkeit (keinen Alkohol) – empfohlen werden 1,5 bis 2 Liter pro Tag.
  • Bewegung: Bewegen Sie sich täglich und achten Sie auf ein gesundes Gewicht, da Übergewicht das Risiko von Hämorrhoiden erhöhen kann.
  • Toilettengewohnheiten: Vermeiden Sie das Pressen beim Stuhlgang sowie Abführmittel, da dies zu einer Verschlimmerung von Hämorrhoiden führen kann. Vermeiden Sie langes Sitzen auf der Toilette, aber setzen Sie andererseits Ihren natürlichen Stuhldrang nicht unter Zeitdruck. Gehen Sie regelmäßig auf die Toilette und halten Sie den Stuhlgang nicht zurück. Dies könnte zu Verstopfung führen, wodurch Sie wiederum stärker pressen müssen.
  • Hygiene: Verwenden Sie handelsübliches Toilettenpapier und wischen Sie den Analbereich nach jedem Stuhlgang sanft, aber gründlich ab – von vorne nach hinten. Zusätzlich können Sie Toiletten-Feuchttücher für Erwachsene oder Babyfeuchttücher verwenden.

Wie kann ich Schmerzen und Juckreiz reduzieren?

Eine Kombination aus guter Hygiene und lokaler Behandlung ist entscheidend.

  • Hygiene: Wischen Sie sich nach jedem Stuhlgang sanft ab, um das Hämorrhoidalgewebe nicht zu beschädigen. Reinigen Sie den Analbereich regelmäßig mit einem sanften Wasserstrahl (verwenden Sie keine Seife oder parfümierte Duschgele). Vermeiden Sie Kratzen, denn dies könnte die Haut verletzen und den Zustand verschlimmern. Schieben Sie schlaffe Hämorrhoiden vorsichtig nach innen zurück.
  • Behandlung: Verwenden Sie ActiProct Gel oder Spray zur Behandlung (und Vorbeugung) von Analbeschwerden und Hämorrhoiden.

Wer bekommt Hämorrhoiden?

Rund 50 Prozent der Bevölkerung leiden an Hämorrhoiden, wobei Männer und Frauen gleich häufig betroffen sind. Durch unregelmäßigen Stuhlgang, Verstopfung oder Durchfall, genetische Faktoren, Bewegungsmangel, ballaststoffarme Ernährung, Schwangerschaft und Geburt, Übergewicht, Alter, langes Sitzen und Analverkehr kann das Risiko steigen.

Sind Hämorrhoiden ansteckend?

Nein, Hämorrhoiden sind nicht ansteckend. Genetische Faktoren jedoch haben Einfluss die Wahrscheinlichkeit, an Hämorrhoiden zu erkranken. Wenn jemand in Ihrer Familie an Hämorrhoiden leidet, ist es wahrscheinlicher, dass auch Sie an Hämorrhoiden erkranken können.

Was sollte ich tun, wenn ich glaube, dass ich Hämorrhoiden habe?

Hämorrhoiden sind in der Regel unangenehm, aber nicht gefährlich oder lebensbedrohlich. Hämorrhoidensymptome können nach einigen Tagen verschwinden, kehren dann aber, oft in schlimmerer Form, zurück. Verwenden Sie ActiProct Gel oder ActiProct Spray zur schnellen Linderung bei Hämorrhoiden und Analbeschwerden. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Sie Fieber, plötzliche stechende Schmerzen im Afterbereich oder übermäßige Blutungen beim Stuhlgang haben.

Was ist der Unterschied zwischen den verschiedenen ActiProct®-Produkten?

Die revolutionäre ActiProct-Produktlinie bietet direkte Linderung bei Hämorrhoiden, Fissuren und Analbeschwerden wie Empfindlichkeit und Juckreiz. ActiProct Spray und ActiProct Gel enthalten den patentierten 2QR-Komplex, der auf der Haut eine physische Barriere gegen schädliche Bakterien bildet und so die natürliche Heilung fördert.

Actiproct Gel kann bei inneren und äußeren Hämorrhoiden angewendet werden und lindert Analbeschwerden.

Actiproct Spray ist eine Lotion in Sprayform zur berührungsfreien Anwendung bei äußeren Hämorrhoiden.

Kann ich ActiProct®-Produkte während der Schwangerschaft und Stillzeit anwenden?

ActiProct ist für die Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit geeignet. Dennoch sollten Sie stets Ihren Arzt, Ihre Hebamme oder Ihren Apotheker konsultieren, bevor Sie in dieser Zeit medizinische Produkte anwenden.

Wie reinige ich den ActiProct® Gel-Applikator?

Damit die Applikatoren dieser Produkte sauber und hygienisch bleiben, waschen Sie sie am besten nach jedem Gebrauch mit warmem Wasser aus. Zur besonders gründlichen Reinigung des Applikators oder Röhrchens können Sie auch ein wenig Seife verwenden (spülen Sie in diesem Fall aber gründlich nach, da es bei Kontakt des betroffenen Bereichs mit Seife oder anderen parfümierten Duschgelen zu weiteren Reizungen kommen kann). Verwenden Sie kein kochendes Wasser zur Reinigung der Applikatoren, da diese sich verformen können.

Welche Farbe sollte das Gel haben?

Aufgrund der Verwendung natürlicher Inhaltsstoffe kann die Farbe des Gels von transparent/hellgelb bis bräunlich variieren. Dies hat keinen Einfluss auf die Wirksamkeit oder Sicherheit des ActiProct Gels.